Gedion Nyanhongo (geb. 1967)
„With my sculptures I try to encourage people to respect eachother no matter where they come from. We all have something in common, which is life, no matter where and how you live. People all over the world share a common feeling regarding forms of expression, so art can be used for understanding eachother.”
Gedion Nyanhongo gehört zusammen mit seiner älteren Schwester Agnes fraglos zu den international renommiertesten Bildhauern der „Second Generation“. Von 1989-1991 geschult durch Bildhauerikone Joseph Ndandarika betritt er mit seinen Skulpturen 1993 in Eton, Paris und Hong Kong erstmals internationales Parkett. In den Folgejahren nimmt er weltweit an zahlreichen Ausstellungen und Workshops teil, auf denen er ein wunderbares Talent entwickelt, seine Kunst, das Gefühl für Dreidimensionalität und besonders die schöpferische Konzeption hinter seinen Skulpturen, Außenstehenden zu kommunizieren.
Gedion bezieht seine Inspirationen aus den menschlichen Beziehungen innerhalb der Familie sowie dem täglichen Leben und der Arbeit seines Volkes. Sein Werk umfasst jedoch auch traditionelle Shona-Themen wie die spirituelle Führung durch die Ahnen und Ergebenheit gegenüber dem Schicksal. Einige seiner Arbeiten, beinhalten zudem die Integration christlicher Glaubensvorstellungen in die traditionelle Shona-Gesellschaft als zentralen Aspekt und reflektieren die sich daraus ergebenden kulturellen Veränderungen.
Gedion sieht sich, was Technik, Form- und Themengestaltung betrifft, durch seinen Vater Claud sowie Joseph Ndandarika beeinflusst. Jedoch im Gegensatz zum Werk seiner beiden Vorbilder, deren Stil abstrakter ist und die Vorstellungskraft des Betrachter stärker anspricht, lassen seine Skulpturen keinen interpretativen Spielraum. Sie sprechen eine schnörkellose Sprache und sind geprägt von einer wunderbaren Innigkeit sowie in sich ruhenden Harmonie, ohne dabei ins Melancholische abzurutschen. In My Guiding Spirit stellt er mit meisterhafter Perfektion seine Fähigkeit unter Beweis, Form und Inhalt in symbiotischen Einklang zu bringen. Hier ist die message klar und bedarf keiner weiteren Interpretation: Zusammengehörigkeit als Grundbedürfnis des Menschen. Gideon begreift Kunst als etwas Völkerverbindendes und sieht sein Schaffen in diesem Kontext.
Gedions Werke werden weltweit in Galerien, Museen und Botanischen Gärten ausgestellt, so u.a. in den USA, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Frankreich, Australien, Schweiz.
Literatur:
J. Mawdsley, Zimbabwe Stone Sculpture: The 2nd Generation, Harare 1994; Steinskulpt. aus Zimbabwe, Hamburg 1998; A directory of Southern African contemp. art practices, I-III, Stanford 1999; M. Sibanda, The sculpt. of Gedion Nyanhongo, Harare 2002 - D. Sibanda, Zimbabwe stone sculpture, Harare 2004; C. Winter-Irving, Pieces of time. An anthologie of articles on Zimbabwean stone sculpture, Gweru 2004; A.Gottberg, Lexikon afrikanischer bildender Künstler südlich der Sahara, 2009; Zimbabwean sculptors, Memphis/Tennessee 2010. - Online: African American Visual Artists Database, 2015.
Skulpturen von Gedion Nyanhongo
Falling Asleep
Entstehungsjahr: 2011
Medium: Nyanga Serpentine
Größe: H: 35cm, T: 18cm, B:23cm
Preis: € 2.400,-
Three Winds
Entstehungsjahr: 1994
Medium: Springstone
Größe: H: 19cm, T: 24cm, B: 48cm
Preis: € 2.600,-
Kontaktieren Sie uns.
Dr. Eckart Rohde
eckart-rohde@galerie-shona.org
+49-40-473443 oder
+49-177-5183524